- Schwan
- Schwan [ʃva:n], der; -[e]s, Schwäne ['ʃvɛ:nə]:
großer Schwimmvogel mit sehr langem Hals, weißem Gefieder, einem breiten Schnabel und Schwimmfüßen:ein stolzer Schwan; auf dem Teich schwammen zwei Schwäne.
* * *
Schwan 〈m. 1u〉 Angehöriger einer Gruppe mit den Gänsen nah verwandter Siebschnäbler, die sich durch bedeutende Größe u. langen Hals auszeichnen: Cygneae [<mhd., ahd. swan(e); zu idg. *suen-, *suon- „rauschen, tönen“; Grundbedeutung „Singschwan“]* * *
Schwan, der; -[e]s, Schwäne [mhd., ahd. swan, lautm. u. urspr. wohl Bez. für den Singschwan]:1. großer Schwimmvogel mit sehr langem Hals, weißem Gefieder, einem breiten Schnabel u. Schwimmfüßen:ein stolzer S.;Schwäne füttern;☆ mein lieber S.! (salopp: 1. Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung, auch der Erleichterung o. Ä. 2. [scherzhafte] Drohung; wohl gek. aus »Nun sei bedankt, mein lieber Schwan«; R. Wagner, Lohengrin).2. <o. Pl.> Sternbild am nördlichen Sternenhimmel.* * *
Schwan,1) Astronomie: Cỵgnus, Abkürzung Cyg, markantes Sternbild des nördlichen Himmels, im hellsten Teil der nördlichen Milchstraße gelegen; im Sommer am Abendhimmel sichtbar. Seine hellsten Sterne lassen sich zu einem Kreuz verbinden, deshalb mitunter Kreuz des Nordens genannt. Hauptstern (α Cygni) ist der Überriese Deneb, der zum Sommerdreieck gehört. Im Schwan liegen Doppelsterne (Albireo, 61 Cygni, δ Cygni), zahlreiche Veränderliche (u. a. P, R und U Cygni), offene Sternhaufen (u. a. M 29, M 39, NGC 6910) u. a. bemerkenswerte Objekte wie Zirrus-, Cocon- und Nordamerikanebel sowie Gamma-, Radio- und Röntgenquellen (z. B. Cygnus A, Cygnus X-1).2) Zoologie: ein Schmetterling, Art der Trägspinner.* * *
Schwan, der; -[e]s, Schwäne [mhd., ahd. swan, lautm. u. urspr. wohl Bez. für den Singschwan]: 1. großer Schwimmvogel mit sehr langem Hals, weißem Gefieder, einem breiten Schnabel u. Schwimmfüßen: ein stolzer S.; auf dem Teich schwammen zwei Schwäne; Schwäne füttern; *mein lieber S.! (salopp; 1. Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung, auch der Erleichterung o. Ä.: und Elefanten können trompeten - mein lieber S.! [Bieler, Bär 388]. 2. [scherzhafte] Drohung; wohl gek. aus „Nun sei bedankt, mein lieber Schwan“; R. Wagner, Lohengrin). 2. <o. Pl.> Sternbild am nördlichen Sternenhimmel.
Universal-Lexikon. 2012.